seit ich vor einigen jahren immer wieder von lebensmitteskandalen hörte, habe ich angefangen mich darüber genauer zu informieren...es ist erschreckend auf was man da alles kommt...am liebsten möchte man es beiseite schieben, denn essen muß der mensch...nur was wir zu essen bekommen, macht uns mehr krank als man glauben will....warum schreitet hier die regierung nicht ein....
ich hab hier mal was kopiert...den link dazu findet ihr ganz unten....
NDR Fernsehen Sendedatum: 12.09.2011 20:15 Uhr
Giftiges Uran in Gartendüngern
von Uwe Leiterer
Mit dem Dünger verteilt man unter Umständen auch Uran im Garten. Wer den Rasen oder die Beete mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen will, begibt sich unter Umständen in Gesundheitsgefahr: Nach Informationen von Markt enthalten viele handelsübliche Dünger erhebliche Mengen Uran.
Fünf verschiedene Produkte aus dem Baumarkt brachte Markt zur Analyse an die Jacobs-University nach Bremen. Dort sind die Wissenschaftler auf die Untersuchung von Düngemitteln spezialisiert. Ergebnis: Neben dem Schwermetall Cadmium fanden sie in drei Proben hohe Werte an Uran. .
Giftiges Uran in Gartendüngern
Bei einem Labortest für Markt wurden in manchem handelsüblichen Düngemittel giftiges Uran gefunden. Experten warnen vor einer möglichen Gefahr für die Gesundheit.
Gift für die Nieren
Andrea Koschinsky von der Jacobs-Universität stellt klar, dass bei Uran im Dünger nicht die Strahlung problematisch sei: "In diesem Fall ist es so, dass die giftige Wirkung für die Nieren oder auch mögliche krebsauslösende Wirkungen ein Problem sein können." Die problematischen Dünger enthalten Phosphate, in denen sich das Uran befinde, erklärt Koschinsky. "Die meisten Phosphate wurden vor langer Zeit im Meer gebildet. Und das Meerwasser enthält relativ viel Uran." .
Fünf Düngemittel im Test
1 von 5 .
Im Nährstoffdünger Grüne Welle von Euflor fanden die Forscher nur geringe Mengen an Uran (4 Milligramm Uran pro Kilogramm Phosphat) und Cadmium (3 Milligramm Cadmium pro Kilogramm Phosphat). .
Schon mehr war es bei Manna Spezial: Die Proben enthielten an Uran 27 Milligramm pro Kilogramm Phosphat Uran und Cadmium war mit 8 Milligramm pro Kilogramm Phospat enthalten. .
Gardol Blaudünger befindet sich mit 82 mg/kg Phosphat Urangehalt im Mittelfeld, allerdings ist der Phosphatgehalt mit 12 Prozent höher als bei den anderen Volldüngern. Cadmium ist mit 7 Milligramm pro Kilogramm Phosphat enthalten. .
Urangehalt drastisch erhöht: Der Compo Novatec-Dünger enthält über 80-mal mehr Uran (333 Milligramm pro Kilogramm Phosphat) als das Produkt Grüne Welle. Der Cadmiumgehalt liegt knapp sieben Mal höher, nämlich bei 20 Milligramm pro Kilogramm Phosphat. .
Der Dehner Blaukorn-Dünger hat mit 401 Milligramm pro Kilogram Phosphat bei Weitem den höchsten Urangehalt. Das sind 107-mal mehr Uran pro Kilogramm Phosphat. Beim Cadmium liegt er mit fast 40 Milligramm pro Kilogramm knapp das Doppelte höher als das Produkt mit den zweithöchsten Werten. . . .
Im Nährstoffdünger Grüne Welle von Euflor fanden die Forscher nur geringe Mengen an Uran (4 Milligramm Uran pro Kilogramm Phosphat) und Cadmium (3 Milligramm Cadmium pro Kilogramm Phosphat).
. .
Es gibt keine Kennzeichnungspflicht
Ob der Gartenfreund seinen Boden mit Uran düngt, steht auf keiner Verpackung. Düngemittel-Experte Prof. Ewald Schnug von der Technischen Universität Braunschweig erklärt warum: "Nach dem in Deutschland gültigen Düngemittelrecht müssen diese Inhaltsstoffe nicht gekennzeichnet sein, es gibt auch keine Grenzwerte dazu. Das heißt, dass dem Hersteller keinerlei Auflagen oder Vorschriften gemacht werden betreffend Uran." Es sei für ihn nicht zu verstehen, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium hier nicht eingreife.
"Das stellt für kommende Generationen ein großes Risiko dar", warnt Schnug. Ist Uran aus Düngern erst einmal im Boden, reichert es sich an. An manchen Orten ist das Trinkwasser bereits so stark belastet, dass der Genuss unverantwortlich ist. Ab November gilt ein Grenzwert für Trinkwasser von zehn Mikrogramm Uran pro Liter. Dann müssen einige Brunnen schließen, aber das löse keinesfalls das Problem, so Schnug.
Ahnungslosigkeit als Methode?
Auf Anfrage von Markt antwortete das Ministerium von Ilse Aigner (CSU) schriftlich: "Das Bundesamt für Risikobewertung und das Bundesamt für Strahlenschutz stellen fest, dass für die Verbraucher derzeit kein nennenswertes gesundheitliches Risiko durch Uran in Lebens- und Futtermitteln erkennbar ist."
Die Grünen haben eine Kleine Anfrage an die Regierung zum Thema Urangehalt im Grund- und Trinkwasser gestellt, doch die Antworten sind nicht als Beruhigung für besorgte Verbraucher geeignet. Es entsteht der Eindruck, dass die Bundesregierung gar nicht weiß, was Uran aus Düngern in Boden, Pflanzen und mit Menschen anrichten kann. Es scheint, als wolle man auch gar nichts über das Problem wissen. Denn Deutschland hat mit der Bundesforschungsanstalt in Braunschweig zwar eine kompetente zuständige Einrichtung, doch dort ist die Forschung über Uran offenbar unerwünscht - so die Recherche von Markt.
Reaktionen der Hersteller
Markt hat die Düngemittel-Hersteller mit den Ergebnissen konfrontiert und enttäuschende Resonanz erhalten: Die Hersteller Grüne Welle und Dehner antworten nicht auf unsere konkreten Fragen, sie verweisen lediglich darauf, dass alles rechtens sei. Hersteller Compo schrieb: "In Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Agrar sind wir derzeit dabei, die Uranbelastung in unseren Rohstoffquellen zu untersuchen. Es liegen allerdings noch keine abschließenden Ergebnisse vor." Immerhin: Die Firma Manna, die mit den zweitniedrigsten Werten, ist sich des Problems bewusst: "Die geringen Cadmium- und Uran-Gehalte sind auf die Auswahl unserer Rohstoffe zurückzuführen." Und weiter: "Wir beziehen Phosphate von uranarmen Quellen.“ Hersteller Bahag schreibt uns: "Unabhängig davon, dass die von Ihnen festgestellten Analysenwerte im Gardol Blaukorn nach der EG-Düngemittelverordnung keiner Grenzwertregelung unterliegt und somit keinen Anlass zur Beanstandung bedeutet, haben wir die Werte noch einmal von einem unabhängigem Institut untersuchen lassen. Die von der Lufa in Kiel festgestellten Werte weichen von Ihren Werten erheblich ab."
Füllstoffe in Lebensmittel...hier ist eins davon, nur um zu zeigen wie unnötig das zeug eigentlich ist...
Polydextrose (E 1200) ist eine synthetische Verbindung aus Glucose, Sorbit und Zitronensäure.
Das kettenförmige zuckerähnliche, langkettige Molekül kann von den Verdauungsenzymen nicht abgebaut werden und wirkt auf den menschlichen Organismus ab einer Einzeldosis von etwa 50 g oder einer Tagesdosis von etwa 90 g abführend.
Polydextrose wird in der Lebensmittelindustrie als Trägerstoff, Füllstoff und Feuchthaltemittel Lebensmitteln zugesetzt. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E 1200 ohne Höchstmengenbeschränkung für Lebensmittel allgemein zugelassen.
Füllstoffe erhöhen das Volumen eines Lebensmittels, dadurch "verdünnen" sie den Nährstoffgehalt. Besonders häufig werden Füllstoffe zur "Verdünnung" des Fettanteils bei light-Produkten eingesetzt oder zur "Verdünnung" des Kohlenhydratanteils bei Backwaren.
Häufig als Füllstoff verwendet werden Wasser, z.B. in Halbfettmargarine und Ballaststoffe natürlichen Ursprungs, also unverdauliche Stoffe wie E 440, Pektin. Beim Einsatz von Ballaststoffen als Füllstoff wird den Produkten häufig zur Geschmackserhaltung ein Süßstoff zugefügt.
Bedenken: Viele Füllstoffe werden vom Körper nur geringfügig oder gar nicht verdaut zusätzlich behindern sie die Aufnahme von anderen Nährstoffen, was - je nach Stoff - erwünscht oder unerwünscht sein kann.
E-Nummern der Kategorie: E 170 - Calciumcarbonat E 410 - Johannisbrotkernmehl E 412 - Guarkernmehl E 414 - Gummi arabicum E 417 - Tarakernmehl E 420 - Sorbit/Sorbitsirup E 421 - Mannit E 425 - Konjak E 440 - Pektin, amidiertes Pektin E 459 - Beta-Cyclodextrin E 460 - Cellulose E 551 - Siliciumdioxid E 552 - Calciumsilikat E 553 a - Magnesiumsilicat E 553 b - Talkum E 554 - Natriumaluminiumsilikat E 555 - Kaliumaluminiumsilikat E 556 - Calciumaluminiumsilikat E 559 - Aluminiumsilicat (Kaolin)
ich denke mal die Gefahr ist davon abhängig wie man sich überhaupt ernährt jeder Mensch (zumindest bei uns) hat es selbst in der Hand wie und von was er sich ernährt und so wenig wie möglich ungesunde Dinge zu sich zu nehmen und wir können nur etwas ändern wenn wir so wenig wie möglich von diesen *ungesunden* Dingen kaufen denn die Nachfrage bestimmt das Angebot ich mache mir eigentlich kaum noch Gedanken um die Lebensmittelindustrie nachdem ich mich mehr als ein Jahrzehnt damit beschäftigt habe weiß ich inzwischen wie ich mich einigermaßen gesund ernähren kann und ich weiß was ich nimmer essen und trinken will und wer sich nicht über Ernährung und die Zusammenhänge im menschlichem Körper informiert ist selber schuld wenn er ungesund lebt
es ist mir völlig klar das man in unserer Welt nicht mehr 100% gesund leben kann aber ich kann versuchen möglichst nah an die 100% zu kommen wenn ich z.B einen Apfel kaufe habe ich doch die Wahl ob ich den im Aldi oder hier ab Hof kaufe oder ob ich ihn im Bio Laden kaufe
und das ist bei allen anderen Dingen auch so wenn niemand die schlechten Lebensmittel kauft werden sie irgendwann nicht mehr hergestellt nur leider sind die meisten Menschen zu gleichgültig und zu bequem um diesen Schritt zu gehn es ist ja auch viel einfacher im nächsten Supermarkt irgendwas zu kaufen es bringt nix sich über die Lebensmittelkonzerne aufzuregen und gleichzeitig deren Produkte zu kaufen
es wurde in Tests bewiesen das selbst die Biolebensmittel im Supermarkt weniger Schadstoff belastet sind als die normalen trotzdem werden nach wie vor die schädlicheren Lebensmittel gekauft das zeigt mir das es den meisten Menschen egal ist
natürlich ist Bio nicht immer nur gut wenn Bananen vom anderen Ende der Welt hier her kommen ist das für mich nicht bio selbst wenn sie bio angebaut wurden aber so hat jeder seine Meinung und die meine teilen eh nur die wenigsten Menschen
Es kommt draauf an wo ich was einkaufe und vorlalem, was ich einkaufe.
Wenn man sich interessiert, wie etwas hersgtellt wird, ob synthetisch oder natürlich, und was enthalten ist, was zB. die Inhaltsstoffe bedeuten, dann kann ich es mir schon aussuchen.
Es gibt gute und schlechte Lebensmittel, nur essen die Mehrheit leider immer noch die schlechten.
Seit die ganzen Lebensmittelsknadale aufgetischt wurden, was wieder kpmplett verallgemeinert wurde, hör ich da garnet mehr hin,.
Was das Düngen betrifft, ist es in Österreich ziemlich streng gehandhabt.
Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel dürfen nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie einem in der Düngemittelverordnung festgelegten Typ oder der EG-Verordnung Nr. 2003/2003 entsprechen; andernfalls ist die Zulassung beim Bundesamt für Ernährungssicherheit zu beantragen.
..wo kommt denn das enorme aufkommen des darmkrebses zb. heute her?.. .sag mir jetzt bitte nicht vom rauchen..siehst du vom biobauern angefressenes obst oder gemüse?...natürlich nicht..ist schon irgendwie komisch... ..was das düngen betrifft...ich danke das östrreich und deutschland sehr weniig abweichende verordnungen hat was den vertrieb betrifft... ..interessanter weise wurde es ja erst vor gar nicht solanger zeit aufgedeckt das düngemittel zum großteil mit uran behaftet sind..und somit wohl kaum in der EG-Verordnungs Nr. 2003 einen inhalt gefunden hat...
Zitat von dark_thron im Beitrag #8..wo kommt denn das enorme aufkommen des darmkrebses zb. heute her?.. .sag mir jetzt bitte nicht vom rauchen..siehst du vom biobauern angefressenes obst oder gemüse?...natürlich nicht..ist schon irgendwie komisch... ..was das düngen betrifft...ich danke das östrreich und deutschland sehr weniig abweichende verordnungen hat was den vertrieb betrifft... ..interessanter weise wurde es ja erst vor gar nicht solanger zeit aufgedeckt das düngemittel zum großteil mit uran behaftet sind..und somit wohl kaum in der EG-Verordnungs Nr. 2003 einen inhalt gefunden hat...
schon mal in einem Bioladen gewesen ... dort sieht grad das Obst deutlich anders aus ... und das angefressenes oder welkes net auf den Ladentisch kommt sollte auch bei bio selbstverständlich sein .. ich kaufe hier gern ab Hof ... das ist zwar nicht Bio aber deutlich weniger behandelt als im Supermarkt und ich unterstütze die Landwirtschaft in meiner Region.... eigentlich sollte man nur Lebensmittel aus dem näheren Umkreis kaufen ... wenn alle das täten wäre das ein großer Schritt in Sachen Umweltschutz
Zitat von dark_thron im Beitrag #8..wo kommt denn das enorme aufkommen des darmkrebses zb. heute her?.. .sag mir jetzt bitte nicht vom rauchen..siehst du vom biobauern angefressenes obst oder gemüse?...natürlich nicht..ist schon irgendwie komisch... ..was das düngen betrifft...ich danke das östrreich und deutschland sehr weniig abweichende verordnungen hat was den vertrieb betrifft... ..interessanter weise wurde es ja erst vor gar nicht solanger zeit aufgedeckt das düngemittel zum großteil mit uran behaftet sind..und somit wohl kaum in der EG-Verordnungs Nr. 2003 einen inhalt gefunden hat...
... und das angefressenes oder welkes net auf den Ladentisch kommt sollte auch bei bio selbstverständlich sein ..
würdest du aus deinem eigenen Garten angefressenes oder welkes essen ?
oder es verkaufen? warum sollte ein Biobauer das tun ?
ich habe mehr als zwei Jahrzehnte mit Bio verbracht angebaut geerntet und auch verkauft und gekauft habe mich mit Gesundheitsstudien und Ernährung beschäftigt und weiß das Bio auf jeden Fall gesünder ist als nicht Bio aber jeder soll essen was er mag und für richtig befindet
Zitat von dark_thron im Beitrag #8..wo kommt denn das enorme aufkommen des darmkrebses zb. heute her?.. .sag mir jetzt bitte nicht vom rauchen..siehst du vom biobauern angefressenes obst oder gemüse?...natürlich nicht..ist schon irgendwie komisch... ..was das düngen betrifft...ich danke das östrreich und deutschland sehr weniig abweichende verordnungen hat was den vertrieb betrifft... ..interessanter weise wurde es ja erst vor gar nicht solanger zeit aufgedeckt das düngemittel zum großteil mit uran behaftet sind..und somit wohl kaum in der EG-Verordnungs Nr. 2003 einen inhalt gefunden hat...
... und das angefressenes oder welkes net auf den Ladentisch kommt sollte auch bei bio selbstverständlich sein ..
..dachten sich die biobauern und handelten..
und von solchen Aussagen fühle ich mich persönlich getroffen denn es unterstellt allen Biobauern Betrug(und ich habe Freunde in der Biobranche) unter anderem auch mir da ich Biokäse verkauft habe und noch was Bio ist nur soweit Bio wie es die Umwelt zuläßt aber das sollte jedem denkendem Menschen klar sein
..ich mich auch wenn ich sehe wie biobauern nachts rausfahren und spritzen...ich habe nicht geschrieben das alle so handeln..aber ich weiß das es sehr viele tun... ..was die umwelt betrifft wie du schreibst..was bringt mir denn das was als bio verkauft wird obwohl der boden verseucht ist?....na ja, zumindest habe ich vieleicht das gefühl gesund eingekauft zu haben...wenn ich glück habe als nicht denkender mensch..
Zitat von dark_thron im Beitrag #8..wo kommt denn das enorme aufkommen des darmkrebses zb. heute her?.. .sag mir jetzt bitte nicht vom rauchen..siehst du vom biobauern angefressenes obst oder gemüse?...natürlich nicht..ist schon irgendwie komisch... ..was das düngen betrifft...ich danke das östrreich und deutschland sehr weniig abweichende verordnungen hat was den vertrieb betrifft... ..interessanter weise wurde es ja erst vor gar nicht solanger zeit aufgedeckt das düngemittel zum großteil mit uran behaftet sind..und somit wohl kaum in der EG-Verordnungs Nr. 2003 einen inhalt gefunden hat...
... und das angefressenes oder welkes net auf den Ladentisch kommt sollte auch bei bio selbstverständlich sein ..
..dachten sich die biobauern und handelten..
und von solchen Aussagen fühle ich mich persönlich getroffen denn es unterstellt allen Biobauern Betrug(und ich habe Freunde in der Biobranche) unter anderem auch mir da ich Biokäse verkauft habe
..war der biokäse von deinen tieren?...wenn nicht, wusstest du genau welche lebensmittel diese tiere gegessen haben?..auch und ´vernutlich gerade wenn es um tieressen geht ist es ganz schwer nachzuvollziehen wo es herkommt und wirkich bio ist...und dann ist der käse auch nicht mehr mit bio zu bezeichnen....